Große Freude: Dass im Markt Oberelsbach herausragend gute Bildungsarbeit geleistet wird, hat man jetzt schwarz auf weiß.
„Biosphärenkinder Oberelsbach“ in der Endrunde für den Deutschen Kita-Preis
Rhöner Lokales Bündnis für frühe Bildung unter den Top 15 deutschlandweit
Ende April verkündete die Jury des Deutschen Kita-Preises, dass die Gemeinde mit ihren (früh-)kindlichen Bildungseinrichtungen unter die besten 15 Bewerber zählt. Mit dem Konzept der „Biosphärenkinder“ ist die Gemeinde im Rennen für den Deutschen Kita-Preis, der im November 2024 in Berlin verliehen wird.
Bürgermeister Björn Denner freut sich über dieses große Kompliment, das sich die Bildungsakteure im Markt Oberelsbach redlich verdient haben: „Als Familienvater erlebe ich Tag für Tag, wie leidenschaftlich das pädagogische Fachpersonal hier arbeitet. Als Bürgermeister kann ich sagen: Es macht mich wirklich stolz und glücklich, wie gut frühkindliche und kindliche Bildung im Markt Oberelsbach funktioniert. Alle Einrichtungen ziehen an einem Strang – sieh haben eine gemeinsame Vision und geben ihr Bestes für unsere Kinder.“ Auf Initiative des Bürgermeisters hat die Verwaltung die Bewerbung vorbereitet und das Lokale Bündnis, bestehend aus kommunalem Kindergarten Oberelsbach und Kindergarten Unterelsbach, kommunalem Hort, Valentin-Rathgeber-Grundschule, Umweltbildungsstätte Oberelsbach, dem Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön e.V. und letztlich dem Markt Oberelsbach als Träger, beim Deutschen Kita-Preis eingereicht.
Was macht die Bildungsarbeit der Gemeinde so besonders?
Im Markt Oberelsbach wird den Kindern eine echte Biosphärenkindheit ermöglicht. Dafür wurde eine regionale Bildungslandschaft geschaffen. Die Krippe, die beiden Kindergärten, der Hort und die Grundschule arbeiten aufs Engste zusammen. Sie alle vereint der Gedanke der Biosphärenkindheit. Sie alle sind durch das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön mit dem deutschlandweit standarisierten Siegel als BiosphärenKita, BiosphärenSchule oder – einzigartig in der Gebietskulisse des Biosphärenreservates – als BiosphärenHort ausgezeichnet. Die Übergänge zwischen den einzelnen Institutionen sind fließend und durch die enge Abstimmung und Zentrierung aufs Kind reibungslos. Für die Kinder wird ein vertrautes Umfeld geschaffen, das sie mit Eintritt in einen der beiden Biospähren-Kitas betreten und in Grundschule bzw. Hort weiter vertiefen.
Zahlreiche informelle Akteure ergänzen und bereichern diesen Lernraum auf ganzheitliche Weise: Angefangen von den täglichen Essenslieferungen der Umweltbildungsstätte Oberelsbach, die bio, saisonal, regional und fair sind, bis hin zu den inspirierenden Bildungsangeboten des Naturparks und Biosphärenreservates, die den Grundstein für Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kindesalter legen.
Wie ging es weiter?
Das Bündnis Biosphärenkinder Oberelsbach hat es beim Kita-Preis 2024 ins Finale und unter die Top 8 in Deutschland geschafft. Auch wenn es unser Bündnis nicht aufs Siegertreppchen geschafft hat, durften die Kinder in den Einrichtungen jubeln.
Mit dem Anerkennungs-Preisgeld in Höhe von 1.000,00 Euro wurden Spielsachen eingekauft. Kindergärten Oberelsbach und Unterelsbach freuen sich über Holzbausteine, der Hort über Magnetsteine.
Anfang Februar bekommen die Biosphärenkinder noch ganz besonderen Besuch: Die Schriftstellerin und Illustratorin Ute Krause besucht unsere Einrichtungen. Die Lesereise und eine große Bücherkiste wird gesponsert von der Buchhandlung Thalia.
Die bekannte Kinderbuchautorin und Illustratorin Ute Krause machte im Rahmen ihrer von Thalia unterstützten Lesereise Halt im Markt Oberelsbach. Diese Toru war der Überraschungspreis beim Deutschen Kita-Preis 2024, bei dem fünf Kindergärten und fünf Bündnisse als Finalisten mit diesem einzigartigen Erlebnis belohnt wurden.
Die Veranstaltung begann im Turnraum des Oberelsbacher Kindergartens, wo Ute Krause allen Kindern ab drei Jahren vorlas. Rund 100 Kinder aus dem kommunalen Kindergarten und der Montessori-Kita St. Elisabeth in Unterelsbach versammelten sich, um gespannt den Geschichten zu lauschen. Mit Begeisterung verfolgten sie nicht nur die Vorlesung, sondern auch die Zeichnungen, die die Autorin auf dem Flipchart entwarf oder über den Beamer präsentierte.
Auch in der Turnhalle der Grundschule zeigte sich Ute Krause beeindruckt von der Aufmerksamkeit und Begeisterung der rund 100 Kinder. Im Anschluss an die Lesung überreichten sie mit Claudia Bachhausen-Dewart von Thalia ein Bücherpaket an das Bündnis Biosphärenkinder.
Stellvertretend nahmen Bürgermeister Björn Denner und die 3. Klasse das Geschenk entgegen und bedankten sich herzlich. Zudem hatten kleine und große Fans die Möglichkeit, sich ihre Bücher von der Autorin signieren zu lassen. Nach der Kinderlesung folgte ein weiteres Highlight: Eltern, Erzieherinnen und Lehrkräfte waren eingeladen, einem Kurzvortrag von Ute Krause zu lauschen. Darin sprach sie über die Bedeutung des Vorlesens und gab wertvolle Tipps, wie gemeinsames Lesen zu einer magischen Zeit zwischen Eltern und Kindern werden kann.
Die Autorenlesung war für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis und ein würdiger Abschluss der Bewerbung um den Deutschen Kita-Preis.