Seit über 45 Jahren gibt es im Markt Oberelsbach einen kommunalen Kindergarten. 1972 schloss man eine Versorgungslücke, weil die Ordensschwestern aus Oberelsbach weggingen und sich keine Nachfolgebetreuung fand. Seitdem wurde der Kindergarten kontinuierlich weiterentwickelt. 1974 konnten die Kinder in ein kommunales Gebäude umziehen, 1991 entschied man sich aufgrund der ständig wachsenden Kinderzahlen zum Neubau. 2013 wurden die Räume der Krippe aufwändig saniert und für die Bedürfnisse der Kinder unter drei Jahren eingerichtet.
Informationen, Kontakt und Flyer:
Kommunaler Kindergarten des Marktes Oberelsbach
Rosenweg 12
97656 Oberelsbach
Telefon: 09774 9191-510
E-Mail: kindergarten(at)oberelsbach.de
Insgesamt bietet das Haus Platz für 125 Kinder bis sechs Jahre und gliedert sich in eine Krippe für Kinder von 0 bis 3 Jahren und in den Regelbereich von 3 bis 6 Jahren. Der Hortbereich für die Nachmittagsbetreuung von Schulkindern ist in den Räumen der Grundschule Weisbach untergebracht.
Der kommunale Kindergarten bietet den Kindern große, helle Räume auf zwei Etagen. Die Ausstattung ist vielseitig, kindgerecht und modern. Die Kinder haben viel Platz zum Spielen, Bewegen und Lernen. Verschiedene Lernbereiche stehen den Kindern zur Verfügung, z.B. eine Lernwerkstatt, Holzwerkstatt, Puppenecke, ein Theater, Atelier oder Bauzimmer. Darüber hinaus steht allen Kindern täglich ein großzügiger und gut ausgestatteter Turnraum zur Verfügung. Der zentrale Innenhof und das große Freigelände bieten den Kindern viel Platz und die Möglichkeit, ihren natürlichen Bewegungsdrang an der frischen Luft auszuleben und die Natur mit allen Sinnen zu erleben.
Kontakt Träger
Markt Oberelsbach
Marktplatz 3
97656 Oberelsbach
Telefon: 09774 9191-0
E-Mail: rathaus(at)oberelsbach.de
Kontakt Kindergarten
Kommunaler Kindergarten des Marktes Oberelsbach
Rosenweg 12
97656 Oberelsbach
Tel.: 09774 9191-510
E-Mail: kindergarten(at)oberelsbach.de
Leitung des kommunalen Kindergartens: Laura Schilling
Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:00 – 17:00 Uhr
Fr: 7:00 – 15:00 Uhr
Verpflegung
Die Kinder können täglich ein warmes Mittagessen bestellen. Das Essen wird täglich frisch von der Umweltbildungsstätte Oberelsbach geliefert.
Die Krippe im kommunalen Kindergarten des Marktes Oberelsbach besteht seit 2004. Seit Januar 2012 ist die Krippe räumlich vom Regelkindergarten abgetrennt. Jede Altersgruppe hat ihre eigenen Spiel- und Lernbereiche, sowie eigene Ruhezonen. Damit entfällt eine Doppelnutzung und weder Kindergartenkinder noch Krippenkinder müssen Kompromisse eingehen. Die Einheit der Einrichtung ist dennoch durch gemeinsame Feste und Feiern, durch Besuche der Regelkinder in der Krippe und durch Schnuppertage der Krippenkinder in den Regelgruppen gegeben. Auch das Personal der Krippe ist im Kindergarten tätig.
Im Jahr 2013 wurde die Krippe aufwändig saniert und gezielt auf die Bedürfnisse der Kinder unter drei Jahren angepasst. Die Räumlichkeiten der Krippe sind für das Personal und die Kinder überschaubar und abgeschlossen, sie bieten durch ihre Struktur den Kindern Sicherheit, Orientierung, Geborgenheit, freie Bewegungsmöglichkeiten und den Raum und die Zeit, um zur Ruhe zu kommen.
Die Gruppenräume sind in verschiedene Spiel- und Experimentierbereiche eingeteilt. Es gibt eine Puppenecke, eine Bauecke, eine Malecke, ein Bewegungsland, das auch Rückzugsmöglichkeiten bietet, eine Bilderbuchecke, einen Experimentierbereich und eine Krabbelecke. Viel Platz für das Spiel am Boden und freie Flächen zum Bewegen sind gegeben.
Ist das Kind in seiner Entwicklung so weit vorangeschritten, dass es mehr Förderung braucht, wird der Übergang von der Täubchen- bzw. Kükengruppe in die Raupengruppe vorbereitet. Die Raupengruppe ist eine Übergangsgruppe zwischen Kindergarten und Krippe und ist auf Kinder ab 2,5 Jahren abgestimmt.
Ist ein Kind drei Jahre und in seiner Entwicklung reif für den Regelkindergarten, wird das Ausfliegen aus der Raupengruppe vorbereitet. Eine Bezugsperson aus der Raupengruppe begleitet das Kind. Zuerst lernt es seine Bezugserzieherin aus dem Farbklecks kennen. Danach erobert es täglich einen neuen Lern- bzw. Spielbereich. Hält sich ein Kind kaum oder gar nicht mehr in der Raupengruppe auf, dann ist Zeit zum Ausfliegen. Ein Abschiedsfest signalisiert den Übergang in den Kindergarten: Die kleine Raupe wird zum Schmetterling.
Kontakt Träger
Markt Oberelsbach
Marktplatz 3
97656 Oberelsbach
Telefon: 09774 9191-0
E-Mail: rathaus(at)oberelsbach.de
Kontakt Kindergarten:
Kommunaler Kindergarten des Marktes Oberelsbach
Rosenweg 12
97656 Oberelsbach
Tel.: 09774 9191-510
E-Mail: kindergarten(at)oberelsbach.de
Leitung der kommunalen Krippe: Monika Enders
Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:00 – 17:00 Uhr
Fr: 7:00 – 15:00 Uhr
Im Regelbereich sind Kinder von 3 bis 6 Jahren untergebracht. Der kommunale Kindergarten verfolgt im Regelbereich das offene Konzept: Die Stammgruppen wurden aufgelöst und Funktionsräume eingerichtet. Die Kinder können selbstbestimmt ihren Alltag gestalten und entscheiden selbst, mit wem sie wo, was und wie lange spielen.
Verschiedene Lernbereiche stehen den Kindern zur Verfügung, z.B. eine Lernwerkstatt, Holzwerkstatt, Puppenecke, ein Theater, Atelier oder Bauzimmer. Darüber hinaus steht allen Kindern täglich ein großzügiger und gut ausgestatteter Turnraum zur Verfügung. Der zentrale Innenhof und das große Freigelände bieten den Kindern viel Platz und die Möglichkeit, ihren natürlichen Bewegungsdrang an der frischen Luft auszuleben und die Natur mit allen Sinnen zu erleben.
Durch das Partizipationskonzept des offenen Kindergartens erleben die Kinder Dialog, Partnerschaft, Mit- und Selbstbestimmung. Sie haben die Freiheit, die sie brauchen, um selbst zu entscheiden, zu erforschen und auszuprobieren.
Vielfältige Bildungsräume ermöglichen die individuelle Entwicklung, die festgelegte Zeitstruktur bietet Orientierung und feste Bezugspersonen bieten Stabilität, Sicherheit und Geborgenheit. Die Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen werden für die Kinder im Regelbereich zu Begleitern, Lernpartnern, Zuhörern, Unterstützern, Beratern, Resonanzgebern und Coaches.
Nur in einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Personal, Kind und Eltern kann Lernen und Bildung gelingen und stattfinden. Jedes Kind ist einer Bezugserzieherin zugeordnet. Durch die Bindung zu Bezugspersonen können Stärken gestärkt und Schwächen geschwächt werden. Die Kinder werden in ihrer Persönlichkeit und Individualität bestätigt und gestärkt.
Die Kinder wissen, in welchem Bereich ihre Erzieherin zu finden ist und können jederzeit zu ihr. Das gibt den Kindern enorme Sicherheit.
Täglich um 11:30 Uhr treffen sich die Kinder in ihrem Farbklecks. Das heißt, sie treffen sich mit ihrer Bezugserzieherin in ihrem Farbklecks-Raum. Der Farbklecks ist eine altershomogene Gruppe von max. 12 Kindern. So können Angebote genau dem Entwicklungsstand und dem Alter angepasst werden.
Im Treffen wird reflektiert, geplant, Wünsche und Bedürfnisse geäußert, aber auch Sorgen haben hier ihren Platz. Im Dialog gehen die Erzieherinnen interessiert und offen auf die Beiträge der Kinder ein und nehmen die Kinder ernst. Sie erleben Wertschätzung und Achtung ihrer Person und sind somit in der Lage, auch Perspektiven und Meinungen anderer zu respektieren. Ihr Selbstwertgefühl wird durch die Erfahrung der Selbstwirksamkeit gesteigert: Ich werde gehört! Was ich sage ist richtig und wichtig!
Kontakt Träger
Markt Oberelsbach
Marktplatz 3
97656 Oberelsbach
Telefon: 09774 9191-0
E-Mail: rathaus(at)oberelsbach.de
Kontakt Kindergarten:
Kommunaler Kindergarten des Marktes Oberelsbach
Rosenweg 12
97656 Oberelsbach
Tel.: 09774 9191-510
E-Mail: kindergarten(at)oberelsbach.de
Leitung des kommunalen Kindergartens: Monika Enders
Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:00 – 17:00 Uhr
Fr: 7:00 – 15:00 Uhr
Verpflegung
Die Kinder können täglich ein warmes Mittagessen bestellen. Das Essen wird täglich frisch von der Umweltbildungsstätte Oberelsbach geliefert.
Der kommunale Kindergarten Oberelsbach und der Montessori-Kindergarten Unterelsbach zählen zu den wenigen ausgezeichneten „Biosphärenkitas“ im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Um das Zertifikat zu erhalten, muss die Einrichtung nachweislich ein besonderes Engagement in mindestens zwei von fünf Handlungsfeldern erbringen:
Der kommunale Kindergarten Oberelsbach konnte sogar in vier Handlungsfeldern großes Engagement nachweisen: Ökologie, Bauliche Maßnahmen, Soziales & Kooperation, Konsum.
Das Siegel „Biosphären-Schule“ bzw. „Biosphären-Kita“ ist deutschlandweit standardisiert, präsentiert sich im einheitlichen Logo und kann in allen deutschen Nationalparks, Naturparks oder Biosphärenreservaten nach streng festgelegten Kriterien vergeben werden.
Ziel ist es, den Kindern gemeinsam mit den Verwaltungen und Trägervereinen des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön originäre Natur-, Kultur- und Heimaterfahrungen in ihrem direkten Umfeld zu ermöglichen und Kenntnisse über das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön und Kompetenzen für eine nachhaltige Zukunft zu vermitteln.
Der kommunale Kindergarten Oberelsbach setzt auf Inklusion, das meint die Teilhabe aller Kinder, egal ob mit Migrationshintergrund, mit Behinderung oder Entwicklungsverzögerung. Zusätzliche Integrationskräfte begleiten die Kinder bei Lern- und Spielprozessen und helfen bei der Eingliederung bzw. bieten spezielle Maßnahmen, abgestimmt auf den Förderbedarf, an. Für alle Kinder sind die Integrationsmaßnahmen eine große Chance – alle lernen voneinander. Vielfalt wird als Bestandteil des täglichen Lebens erlebt und akzeptiert.
Der kommunale Kindergarten zeichnet sich durch sein naturnahes Konzept aus, zu dem u.a. ein wöchentlicher Waldtag und tägliches Spiel im Freigelände gehören. Kein Wunder, dass unser Kindergarten der erste in ganz Bayern war, der von der Bayerischen Sportjugend als „Bewegungskindergarten“ zertifiziert wurde.
Regelmäßig beteiligt sich der Kindergarten beim Wettbewerb „ÖkoKids“ vom Landesbund für Vogelschutz und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Engagierte Kindertageseinrichtungen werden ausgezeichnet, wenn sie Bildungsprojekte zu den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit durchführen.
Der kommunale Kindergarten engagiert sich in einem Kooperationsprojekt mit dem Deutschen Wanderverband: Die Familienwandergruppe des Rhönklub Zweigvereins Unterelsbach und der Kindergarten Oberelsbach entwickelten als eines von vier Modell-Tandems Angebote für Kinder, die Wandern und Bewegung in der Natur mit viel Spaß verbinden.
Auch in der Verpflegung achtet der kommunale Kindergarten auf die Nachhaltigkeit: Im Rahmen des EU-Schulmilch und Schulfrucht-Programms werden ausschließlich Produkte in Bioqualität bezogen. Die Kinder erleben bereits im Kindergarten den Wert gesunder Ernährung und Bewegung.
Seit 2016 kooperieren die Familienwandergruppe des Rhönklub Zweigvereins Unterelsbach und der Kindergarten des Marktes Oberelsbach im Rahmen des Projekts „Let‘s go – Familien, Kids und Kitas“ miteinander.
Das „Gesundheitswandern“ ist eine Bewegungsinitiative des Deutschen Wanderverbandes im Rahmen der Bewegungsinitiative „Let’s go – jeder Schritt hält fit“ und zählt darüber hinaus zu einem Modellprojekt von IN FORM im Bereich „Bewegung“. Das Gesundheitswandern wurde vom Deutschen Wanderverband für Erwachsene mit Bewegungsmangel entwickelt.
Nachdem die positiven gesundheitlichen Folgen für Erwachsene auch wissenschaftlich in mehreren Studien belegt werden konnten, stellte sich die Frage, wie das Gesundheitswandern für Kinder (3-6 Jahre) attraktiv gestaltet werden kann. Mit dieser Fragestellung förderte das Bundesministerium für Gesundheit das Projekt „Gesundheitswandern für Familie, Kids und KITAs“. Im Projekt sollte erarbeitet werden, wie Kinder häufiger in Bewegung kommen können und wie das Konzept des Gesundheitswanderns auf diese Altersgruppe übertragen werden kann. Ziel war zudem, eine Prävention von Übergewicht zu erreichen, indem Spaß an der Bewegung und frischen Luft vermittelt wird und ein positiver Bezug zur Natur hergestellt wird.
Gesucht wurden daher vier langjährige in der Familienarbeit erfahrene Ortsgruppen (Mitgliedsvereine des Dt. Wanderverbandes) und entsprechende Kitas im selben Ort. Der Rhönklub Zweigverein Unterelsbach bewarb sich zusammen mit dem kommunalen Kindergarten Oberelsbach und wurde ausgewählt: Sie zählten zu einem der vier Projekt-Tandems in Deutschland.
Vertreterinnen aus Rhönklub und Kindergarten nahmen zunächst an zwei Fortbildungen teil, die der Deutsche Wanderverband (DWV) entwickelt und durchgeführt hat. Bewusstes Wahrnehmen mit allen Sinnen, Balancieren, Bewegungsspiele u.v.m. wurden den Teilnehmenden vermittelt.
Daraufhin wanderten Kinder des Kindergartens mit Unterstützung des Rhönklubs wöchentlich miteinander. Hinzu kamen Angebote des Rhönklubs an Wochenenden für Familien.
Die Modellphase von „Let´s go – Familien, Kids und Kitas“ endete am 31. Oktober 2017. Weiterhin wird die Kooperation gepflegt, auch der wöchentliche Waldtag resultiert aus dem erfolgreichen Projekt.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die schrecklichen Nachrichten, die uns tagtäglich dazu erreichen, beschäftigen auch die Kleinsten. Da eine 5-köpfige ukrainische Familie im Markt Oberelsbach untergekommen ist und die 7jährige Tochter künftig auch den Kindergarten besuchen wird, gab es persönliche Berührungspunkte mit dem Thema. Das sorgte natürlich für viele Fragen und Gesprächsbedarf bei den Vorschulkindern im kommunalen Kindergarten Oberelsbach. Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden „Begegnungsstunden zu aktuellen Themen“, wurden der Krieg in der Ukraine und seine Folgen aufgearbeitet. „Wir haben darüber gesprochen, dass zwei Länder arg streiten. So arg, dass die Menschen aus ihrem Land fliehen müssen, weil sie um ihr Leben fürchten“, bringt es Kindergartenleiterin Monika Enders kindgerecht auf den Punkt.
Große Anteilnahme und überraschende Wendung
Die älteren Kinder des Kindergartens lauschten ihren Ausführungen und den Wortmeldungen gespannt. „Es war mucksmäuschenstill, die Kinder lauerten auf jedes Wort und nahmen großen Anteil“, berichtet die Leiterin. „Wenn man so schnell weglaufen muss, dann kann man ja gar nichts mitnehmen“, schlussfolgerten die Kinder. „Die Menschen haben kein Bett mehr, in dem sie schlafen können“, wusste ein Kind. Ein weiteres ergänzte: „Und die Kinder haben keine Spielsachen mehr!“ Und ein weiteres fasste zusammen: „Die Menschen können nur eine Tüte mitnehmen, mehr kann man ja gar nicht tragen“.
Das Gespräch wurde von Monika Enders feinfühlig moderiert und nahm dann eine überraschende Wendung, wie die Leiterin des kommunalen Kindergartens Oberelsbach berichtet: „Die Kinder hörten erst genau zu und gingen dann direkt dazu über, nach Lösungen zu suchen. Sie fragten sich, wie sie persönlich helfen könnten. So entstand die Idee, Bilder zu malen und zu verkaufen. Das Geld solle an ukrainische Familien gespendet werden“, erzählt Enders gerührt. Die Initiative ging also komplett von den Kindergartenkindern aus und der Gesprächskreis ging in emsiges Planen und Vorbereiten über.
Bilderverkauf im Café Lenhardt
„Ich bin begeistert und fasziniert, wie lösungsorientiert die Kinder vorgegangen sind. Die Spenden-Initiative ging direkt von den Kindergartenkindern aus und wurde von ihnen geplant und umgesetzt. Hier zeigt sich mal wieder: Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein ganzheitlicher Ansatz. Die Kinder erleben, dass ihr Handeln im Kleinen wichtig und relevant für die Welt ist. So erfahren sie Selbstwirksamkeit und das ist eine Schlüsselkompetenz für ein gesundes, glückliches Leben“, freut sich Erste Bürgermeisterin Birgit Erb. Das nachhaltige Konzept und Leitbild des kommunalen Kindergartens trage beachtliche Früchte, so die Bürgermeisterin.
Im Gespräch mit den anderen Erzieherinnen sprang der Funke über und alle Altersgruppen des Kindergartens beteiligten sich an der Kunst-Aktion. Die nächsten Tage verwandelte sich der kommunale Kindergarten Oberelsbach in ein Atelier und es wurde gemalt, gebastelt und gestaltet. Mit dem Mühlencafé Lenhardt war gleich ein geeigneter Partner für die Ausstellung gefunden. Ute Lenhardt zeigte sich sofort begeistert: „Eine tolle Initiative, die die Kindergartenkinder ins Leben gerufen haben. Da machen wir selbstverständlich mit und bieten den geeigneten Raum für die Kunstgalerie“, erzählt die Inhaberin.
Insgesamt sind etwa 80 Kunstwerke der Kinder im Mühlencafé ausgestellt, die alle gegen eine Spende erworben werden können. „Bestaunen Sie die Werke der Nachwuchskünstlerinnen und -künstler und schenken Sie sich selbst einen fröhlichen Farbtupfer zur Osterzeit. Wir hoffen auf reges Interesse und ein großzügiges Ergebnis der Spendenaktion zugunsten ukrainischer Familien“, sagt Erb.
Umrahmt von Kunstwerken: Kinder des kommunalen Kindergartens Oberelsbach präsentieren stolz die Kunstwerke, die zugunsten ukrainischer Familien im Mühlencafé Lenhardt erworben werden können. Monika Enders (Leitung Kindergarten Oberelsbach), Ute Lenhardt (Mühlencafé Lenhardt) und Erste Bürgermeisterin Birgit Erb (v.l.n.r.) freuen sich über die Aktion, die komplett von den Kindern initiiert wurde.
24.03.2022
Kommunaler Kindergarten eröffnet offiziell die Wildbienenwand
Bildungsprojekt im Wert von 18.400 Euro
Der Verband Artenschutz in Franken® wurde bereits im Jahr 2020 auf das große Engagement des Marktes Oberelsbach in Sachen Nachhaltigkeit und Naturschutz aufmerksam. Damals kam der Vorsitzende Thomas Artur Köhler auf die Umweltgemeinde zu: Der Markt Oberelsbach sei ein idealer Kooperationspartner für das Projekt „Deutschlands Wilde Bienchen“. Das mehrfach mit dem Prädikatssiegel „UN-Dekade Biologische Vielfalt – Preis der Vereinten Nationen“ ausgezeichnete Projekt im Wert von 18.400 Euro wird großzügig durch die Deutsche Postcode Lotterie finanziert.
Seitdem ist im Oberelsbacher Kindergarten viel passiert: Nistkästen für Wildbienen wurden mit den Kindern gebaut, Blühflächen gemeinsam angepflanzt, Literatur und Bildungsmaterialien rund das Thema kamen im Kindergarten an.
Kinder und Wildbienen fliegen summend über die Wiese
Höhepunkt der Kooperation war die Installation eines innovativen Wildbienenhotels auf dem Gelände der Drei Teiche in der Nähe des kommunalen Kindergartens. Das rund 2,0 Meter breite und 2,5 Meter hohe Wildbienenhotel erlaubt es, einzelne Nistmodule zu entnehmen. So kann man Einblicke in das Innere erhalten, ohne die Tiere zu stören.
Ende März wurde die Wildbienenwand vom kommunalen Kindergarten eröffnet:
Die Kindergartenkinder hatten sich eigens als Bienchen verkleidet und flogen selber summend und brummend über die Wiese.
Die Bienchen-Kostüme für die Feierstunde nähte die Kindergarten-Leiterin Monika Enders zusammen mit ihrer Schwester. „Das Themenfeld Wildbiene begeistert uns nun seit zwei Jahren und ist eine echte Bereicherung für unseren Kindergarten“, erzählt Monika Enders. „Es macht große Freude, den Kindern zuzuschauen, wie aufmerksam und ausdauernd sie das Treiben an der Wildbienenwand inspizieren“, so Enders. Erste Bürgermeisterin Birgit Erb eröffnete zusammen mit den Kindern das Wildbienenhotel und begrüßte die ersten geflügelten „Übernachtungs-Gäste“. „Das Projekt „Deutschlands Wilde Bienchen“ ist ein hochkarätiges Bildungsprojekt. Wir leisten damit Bildung für nachhaltige Entwicklung im kommunalen Kindergarten – und darüber hinaus für unsere gesamte Bürgerschaft und Besucherinnen und Besucher jeden Alters“, freut sich Erste Bürgermeisterin Birgit Erb.
Ausflugsziel für alle: Drei Teiche
„Der Standort an den Drei Teichen ist ideal gewählt. Das bekräftigt einmal mehr unsere kommunale Bildungslandschaft, die sich an Jung und Alt richtet und zahlreiche Lernorte miteinander verknüpft“, erklärt Erb. „Sie sind herzlich eingeladen: Bestaunen Sie doch selbst die Wildbienenwand auf dem Gelände der Drei Teiche“, so Erbs Aufforderung.
Wegen des Pandemie-Geschehens musste der Verband Artenschutz in Franken® leider darauf verzichten, einen Vertreter zur Eröffnung der Wildbienenwand nach Oberelsbach zu schicken. Die farbenfrohen Bilder aus Oberelsbach wirken aber auch auf die Entfernung und zeigen deutlich: Mit dem Markt Oberelsbach haben der Verband und die Postcode Lotterie einen engagierten Projektpartner gefunden.
Der Markt Oberelsbach ist zum zweiten Mal in Folge für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert, zählt also schon jetzt zu „Deutschlands nachhaltigsten Kleinstädten und Gemeinden“. Ein großer Erfolg, eine wichtige Anerkennung für unsere jahrzehntelange Arbeit für Artenvielfalt, Umweltbildung und Naturschutz. Am Freitag, 03.12.2021 wird die begehrte Trophäe durch die Fachjury an die Sieger der jeweiligen Kategorien, der Markt Oberelsbach ist in der Kategorie „Kleinstadt/Gemeinde bis 25.000 Einwohner“ eingruppiert, verliehen.
Im Jahr 2021 wurden 42 Förderanträge für Projekte aus Mitteln des Regionalbudget gestellt, wovon 26 Projekte Berücksichtigung fanden. Aus dem Bereich des Marktes Oberelsbach wurden zwei Projekte gefördert. Zum einen der Ski-Club Ginolfs für die Instandsetzung des Loipenparks und Material für den Nachwuchs und die Elterninitiative Freizeitanlage Höflein für die Anschaffung eines Soccer-Courts für den Bereich an der Minigolfanlage Oberelsbach.
Das Förderprogramm Regionalbudget wird auch für das Jahr 2022 durch die Kreuzbergallianz aufgelegt, daher möchte ich schon heute an alle Vereine, Gruppen und Privatpersonen appellieren, sich bereits jetzt Gedanken zu machen, welche Projekte eventuell eine Förderung erfahren könnten, um das Leben im Allianzgebiet (und im Markt Oberelsbach) weiter aufzuwerten.
Kindgerechte Ausstellung zum Thema „Wildbiene“ im Mühlencafé Lenhardt
„Was summt und brummt denn da?“, fragten sich die Krippenkinder des kommunalen Kindergartens Oberelsbach bei ihrem täglichen Spiel im Freigelände. Zahlreiche Wildbienen leben auf dem Gelände und ziehen regelmäßig die Aufmerksamkeit der Täubchengruppe auf sich. „Manche Krippenkinder flatterten spielerisch hinter den Wildbienen her und begleiteten sie interessiert auf ihrem Weg über das Gelände. So entstand die Idee, sich altersgerecht mit dem Thema „Wildbiene“ auseinanderzusetzen“, erzählt Kindergartenleiterin Monika Enders.
Kleinkindkonferenzen, Lieder, Spiele und Basteleinheiten
Zunächst kam das Postauto und brachte der Täubchengruppe ein Päckchen, das sie gemeinsam in der Kleinkinderkonferenz öffneten. Zum Vorschein kam die Handpuppe Biene Sumseline. Die Handpuppe begleitete die Kinder im Alter von 1 bis 2 ½ Jahren bei ihrem Wildbienenprojekt. Die insgesamt 11 Krippenkinder näherten sich dem Thema mit Liedern, Bewegungsspielen, Klanggeschichten und bastelten Wildbienen nach ihren Vorstellungen aus zahlreichen Materialien: Aus Klopapierrollen, Pappmaché, Fußabdrücken oder mit der Klatschtechnik wurden die Insekten unter Anleitung von Monika Enders (Projektleiterin) und Rosi Fischer (Projektmitarbeiterin) gestaltet. „Der Erhalt der Artenvielfalt ist eine der größten Herausforderungen für unsere Generation. Umso wichtiger ist es, mit pädagogisch wertvollen Bildungsangeboten für eine nachhaltige Entwicklung schon bei den Kleinsten anzusetzen“, betont Erb. Über die Kinder sensibilisiere man auch die Eltern und Großeltern.
Wie lebt die Wildbiene und wie kann man sie unterstützen?
Wie leben Wildbienen, wovon ernähren sie sich und empfinden sie Durst? Diesen Fragen gingen die Kinder der Täubchengruppe spielerisch nach. Die Biene Sumseline berichtete den Kindern in den Kleinkindkonferenzen, dass sie ein Einzelgänger ist und somit solitär lebt. Weil sie keinen Bienenstaat verteidigen muss, sticht sie auch nicht und ist daher für den Menschen ungefährlich. Ihr weicher Stachel könnte in den meisten Fällen die menschliche Haut gar nicht durchdringen. Ihren Durst stillt sie mit Wasser und sie ernährt sich von Pollen, indem sie von Blüte zu Blüte fliegt. Für den Menschen sind die kleinen Insekten lebensnotwendig: Wildbienen leisten einen Großteil der Bestäubungsarbeit und sorgen damit für eine reiche Ernte und volle Teller.
Den Krippenkindern wurde schnell deutlich, warum die Wildbiene so wichtig für den Menschen und für ein funktionierendes Ökosystem ist. Unter Anleitung von Biene Sumseline gestalteten die Kinder Nisthilfen für Wildbienen und säten insektenfreundliche Blühmischungen in Töpfen an, die sie mit nach Hause nahmen. Außerdem errichteten sie im Freigelände des kommunalen Kindergartens eine insektenfreundliche Wasserstelle unweit von Nistplatz und Blumenwiese.
Fantasievolle Ausstellung im Mühlencafé Lenhardt
Die Ergebnisse des mehrwöchigen Projektes können sich sehen lassen: Wer in diesen Tagen das Mühlencafé Lenhardt im Markt Oberelsbach betritt, der wird von einem farbenfrohen Schaufenster begrüßt. Zahlreiche selbstgebastelte Bienchen aus unterschiedlichen Materialien leuchten den Gästen entgegen. Höhepunkt ist ein großes Bienenspielhaus für Kinder, das mit Fingerfarben gestaltet wurde. Aus Styropor haben die Krippenkinder Kokons und schlüpfende Bienen gestaltet, Eierkartons stellen die Nisthilfen dar. Das Bienenspielhaus regt die Fantasie an und lädt dazu ein, in Rollenspielen zusammen mit Biene Sumseline die Rhöner Bergwiesen zu erkunden.
Foto: Sophie Braungardt
Bei der Ausstellungseröffnung bedankte sich Erste Bürgermeisterin Birgit Erb für das Engagement des kommunalen Kindergartens, der wichtige Aufklärungsarbeit bei Groß und Klein leiste. Freuen sich über die gelungene Ausstellung zum Thema Wildbiene: (V.l.n.r.) Erste Bürgermeisterin Birgit Erb, Ute Lenhardt, Kindergartenleitung Monika Enders und Projektmitarbeiterin Rosi Fischer
Seit letztem Jahr besitzt der Kommunale Kindergarten Oberelsbach einen Kleingarten in der Unterelsbacherstr., den die Kinder mit Kartoffeln bepflanzen.
Die Kindern aus der Notbetreuung: Mittlere Kinder und Kinder der Kükengruppe starteten wieder das Kartoffelprojekt.
Bauhofmitarbeiter Markus Henneberger bereitete das Beet vor.
Mit Bollerwagen, Gummistiefel, Schaufeln und Eimer sowie die Stopfkartoffeln, wanderten die mittleren Kindern und Kükenkinder (natürlich unter Beachtung der Corona Regeln) zum Beet.
Zuerst wurde mit einem Band ordentliche Beetreihen gezogen und Löcher gegraben. Danach vergruben die Kinder mit viel Freude die mitgebrachten Mutterknollen und häufelten im Anschluß Erde darauf. Zum Erstaunen waren die Knollen gelb- oder lilafarbig. Auch Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne wurden dieses mal gesät.
Interessante Funde wie Regenwürmer konnten ebenso bestaunt werden.
Nach getaner Arbeit durfte die Brotzeit als Picknick natürlich nicht fehlen.
Die Kinder aus beiden Gruppen, die aufgrund der Notbetreuung nicht in die Einrichtung durften, bekamen eine „Kartoffeltüte“ (Kürbis- und Sonnenblumensamen) nach Hause gebracht. Somit konnten die Kinder das „Kartoffelstopfen“ Kürbis- und Sonnenblumensamen auch zu Hause erleben.
Das Bio-Kartoffelprojekt wird die Kinder das ganze Jahr über beschäftigen. Die Pflanzen werden regelmäßig besucht und auf evtl. Schädlingen hin untersucht.
Im Herbst erwarten die Kinder hoffentlich eine reiche Ernte.