Kleines Gastspiel: Rhöner Masken
17.02. - 17.03.2019 Sonderausstellung im Ersten Deutschen Tabakpfeifenmuseum Oberelsbach
In Kooperation mit dem Rhönmuseum und der Kulturagentur Rhön-Grabfeld wird eine Sonderausstellung zu "Rhöner Masken" im Ersten Deutschen Tabakpfeifenmuseum Oberelsbach gezeigt.
Die Anfänge der Rhöner Fastnachtsmasken finden sich in der Ortschaft Oberelsbach und lassen sich in die Mitte des 19. Jahrhunderts datieren. Die Rhön bildet das nördlichste Verbreitungsgebiet der alemannischen bzw. schwäbisch-alemannischen Fastnacht (Südwestdeutschland, Teile der Nordost- und Zentralschweiz), welche sich deutlich vom Rheinischen Karneval (Rheinland) unterscheidet. Der Markt Oberelsbach ist die Rhöner „Fastnachts-Hochburg“, da in fast allen Ortsteilen hölzerne Masken zu finden sind: Am stärksten ausgeprägt in Oberelsbach und Weisbach, aber auch in Ginolfs, Unterelsbach und Sondernau.
Neben historischen Masken des 19. Jahrhunderts bietet die Sonderpräsentation Einblicke in die unterschiedlichen Maskentypen der Rhön und fokussiert hierbei die „Fastnachtshochburgen“ Oberelsbach und Weisbach.
Das Erste Deutsche Tabakpfeifenmuseum Oberelsbach hat jeweils am Mittwoch, Samstag und Sonntag von 13:00-17:00 Uhr geöffnet:
_____________________________________________________________________________________________________________________
Veranstaltungen in Oberelsbach
Der Veranstaltungskalender 2019 des Marktes Oberelsbach ist in Druckform erschienen.
Der Kalender ist im Rathaus Oberelsbach erhältlich und liegt bei der Sparkasse und der Volks- und Raiffeisenbank in Oberelsbach sowie bei der Bäckerei Lenhardt aus.